Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1599 |
Maße: | 22 × 15,4 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Nach einem gleichnamigen Stich von Hendrik Goltzius, heute in Wien, Albertina |
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Sine loco et anno · Sine ira et studio · Nulla diës sine linea
Eisler-1904: Conditio sine qua non
Herder-1854: Sine · Nulla dies sine linea · Agostino
Kirchner-Michaelis-1907: Entia sine necessitate · Conditio sine qua non
Meyers-1905: Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · In Baccho et Venere · Sine ira et studĭo · Sine-Salum · Sine loco et anno · Nulla diës sine linēa · Nulla poena sine lege poenale · Nullum crimen sine lege · Agostīno Veneziāno
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Sine Keman · Sine ira et studĭo · Sine dubĭo · Sine pari vena · Lectiones sine titulo · Sine loco et anno · Sine mora · Sine die et consŭle · Nulla regŭla sine exceptiōne · Nulla dies sine linĕa · Pomme de Sine · Sine · Prophetīae sine titŭlo · Agostino · Agostino, St.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro