| Künstler: | Carus, Carl Gustav |
| Entstehungsjahr: | 1820 |
| Maße: | 32,4 × 19,4 cm |
| Technik: | Feder und Pinsel/Tusche über Bleistift auf weißem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Dresden |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Der Oybin · Titus Lucretius Carus
Brockhaus-1911: Gotische Sprache · Gotische Schrift · Oybin · Carus [3] · Carus · Carus Sterne · Carus [2]
Eisler-1912: Carus, Karl Gustav · Lucretius Carus · Carus, Paul · Carus, Friedrich August · Carus, Paul
Heiligenlexikon-1858: Carus, S. (3) · Carus, S. (4) · Carus, S. (1) · Carus, S. (2)
Herder-1854: Oybin · Carus [2] · Carus [1] · Ruine
Meyers-1905: Gotische Gesetzgebung · Gotische Schrift · Gotische Sprache · Oybin · Lucretĭus Carus · Carus [1] · Carus, M. Aurelius · Carus [2] · Ruine
Pataky-1898: Carus, Johanne Caroline
Pierer-1857: Oybin · Carus [3] · Carus [1] · Carus [2]
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro