Künstler: | Constable, John |
Entstehungsjahr: | 1814 |
Maße: | 10,8 × 8,1 cm |
Technik: | Bleistift auf ungestutztem Velinpapier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | England |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Rye-House-Komplott · Mansion House · House of Commons · Blenheim House · Appomattox Court House · Chatsworth House · East River · East Riding · East Retford · Shildon and East Thickley · East Stonehouse · East Saint Louis · East Ham · East Galloway · East · East Liverpool · East Providence · East Lothian · East London · Constable · Constable [2]
Herder-1854: Rye-House Complot · House · East-Meath
Meyers-1905: Leods House · John o' Groats House · My house is my castle · Mansion-House · Ickworth House · Hartwell House · Guilford Court House · House of Commons · House Island · Rye House · Chapter-house · Commons, House of · Washington Court-House · Burlington House · Sion House · Saltram House · Trinity House · East Saint Louis · East Saginaw · East Stonehouse · Victorĭa East · Sacred Books of the East · East Galloway · East Dereham · East Ham · East Grinstead · East · Barkly East · East Cowes · East Barnet Valley · East Hartford · East Providence · East Main · East Riding · East Retford · East London · East Liverpool · East Lothian · East River · Constable [1] · Melton Constable · Constable [2] · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Hartwell House · Edgefield-Court-House · House · Lancaster Court House · House Island · Cumberland-House · Cumberland-Court-House · Banqueting-house · East-Bridgewater · East-Bridgeford · East-Brunswick · East-Caln · East-Buffălo · East-Baton-Rouge · East-Bethlehem · East · East-Avon · East-Bradford · East-Brandywine · East-Bloomfield · East-Birmingham · Deputy constable · Constable · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro