Künstler: | Constable, John |
Entstehungsjahr: | 1814 |
Maße: | 10,8 × 8,1 cm |
Technik: | Bleistift auf ungestutztem Velinpapier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | England |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Rye-House-Komplott · Mansion House · House of Commons · Blenheim House · Appomattox Court House · Chatsworth House · East River · East Riding · East Retford · Shildon and East Thickley · East Stonehouse · East Saint Louis · East Ham · East Galloway · East · East Liverpool · East Providence · East Lothian · East London · Constable · Constable [2]
Herder-1854: Rye-House Complot · House · East-Meath
Meyers-1905: Leods House · John o' Groats House · My house is my castle · Mansion-House · Ickworth House · Hartwell House · Guilford Court House · House of Commons · House Island · Rye House · Chapter-house · Commons, House of · Washington Court-House · Burlington House · Sion House · Saltram House · Trinity House · East Saint Louis · East Saginaw · East Stonehouse · Victorĭa East · Sacred Books of the East · East Galloway · East Dereham · East Ham · East Grinstead · East · Barkly East · East Cowes · East Barnet Valley · East Hartford · East Providence · East Main · East Riding · East Retford · East London · East Liverpool · East Lothian · East River · Constable [1] · Melton Constable · Constable [2] · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Hartwell House · Edgefield-Court-House · House · Lancaster Court House · House Island · Cumberland-House · Cumberland-Court-House · Banqueting-house · East-Bridgewater · East-Bridgeford · East-Brunswick · East-Caln · East-Buffălo · East-Baton-Rouge · East-Bethlehem · East · East-Avon · East-Bradford · East-Brandywine · East-Bloomfield · East-Birmingham · Deputy constable · Constable · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro