Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | 1859 |
Maße: | 49 × 75 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Genf |
Sammlung: | Musée d'Art et d'Histoire |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Grünen · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Jean Baptiste Roland · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Jean Baptiste Louvet · Baptiste · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag) · Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1911: Corot · Inseln des Grünen Vorgebirges · Heiliges Mädchen von Kent
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de
Meyers-1905: Corot · Jungfer im Grünen
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Inseln des grünen Vorgebirgs · Grünen · Saint John Baptiste · Baptiste · Mädchen
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro