Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | 1843 |
Maße: | 29,3 × 44,2 cm |
Technik: | Öl auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Petit Palais |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Jean Baptiste Roland · Baptiste · Jean Baptiste Louvet · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)
Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur
Brockhaus-1911: Marietta · Odaliske · Corot · Römische Mythologie · Römische Literatur · Römische Schrift · Römische Wage · Römische Sprache · Römische Kamille · Griechisch-Römische Kunst · Römische Kirche · Römische Kurie · Römische Kunst
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de
Herder-1854: Odaliske · Römische Philosophie · Römische Religion · Römische Sprache · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Literatur
Meyers-1905: Marĭetta · Odaliske · Corot · Römische Münzen · Römische Literatur · Römische Mythologie · Römische Sprache · Römische Religion · Römische Kurie · Römische Frage · Römische Altertümer · Römische Kamille · Römische Kunst · Römische Kirche
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pierer-1857: Marietta [2] · Marietta [1] · Römische Marken · Römische Meile · Römische Literatur · Römische Krone · Römische Kunst · Römische Ordnung · Römische Religion · Römische Mythologie · Römische Minze · Römische Münzen · Römische Darmsaiten · Römische Gemswurz · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Kaiser · Römische Kirche · Römische Krauseminze · Römische Kamillen · Römische Kanzlei · Saint John Baptiste · Baptiste
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro