Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1502 |
Maße: | 19 × 11,8 cm |
Technik: | Schwarze Feder, grau laviert, weiß gehöht, auf gelbbräunlich grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Cranach · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Cranach · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Cranach · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau, nackte · Jungfrau [1] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Jungfrau von Orléans · Jungfrau in Haaren · Hasli-Jungfrau
Pierer-1857: Cranach · Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2] · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau [1] · Allerseligsten Jungfrau Maria · Brüder der heiligen Jungfrau · Jungfrau von Orleans · Diener der heiligen Jungfrau
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro