Künstler: | Creti, Donato |
Entstehungsjahr: | 17./18. Jh. |
Maße: | 51 × 34,8 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40432 |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Die Serie wurde 1711 von Graf Luigi Ferdinando Marsigli in Auftrag gegeben, der sie Clemens XI. schenkte, um ihn zur Übernahme des Patronats für die Errichtung einer Sternwarte in Bologna zu gewinnen. Nach ihrer Präsentation vor dem Papst blieben die Täfelchen, wahrscheinlich zur Ausschmückung der päpstlichen Gemächer im Vatikan. Zu Beginn des 20. Jahrhundets befanden sie sich in Castel Gandolfo und gelangten 1932 unter einer später korrigierten Zuschreibung an Paolo Veronese in die Vatikanische Pinakothek. |
Goetzinger-1885: Sonne und Mond
Heiligenlexikon-1858: Christianus a, S. Donato (18)
Herder-1854: Wasserziehen der Sonne · Sonne
Lueger-1904: Indirekte Beobachtungen · Beobachtungen · Höfe und Ringe um Sonne und Mond
Meyers-1905: Wasserziehen der Sonne · Sonne · Meteorische Sonne
Pierer-1857: Donāto, S. · Donāto · Stillstand der Sonne · Sonne [2] · Währe Sonne · Ungebildete Sonne · Fire Sonne · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Sonne [1] · Sonne peilen
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro