Künstler: | Creti, Donato |
Entstehungsjahr: | 17./18. Jh. |
Maße: | 51 × 34,8 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40432 |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Die Serie wurde 1711 von Graf Luigi Ferdinando Marsigli in Auftrag gegeben, der sie Clemens XI. schenkte, um ihn zur Übernahme des Patronats für die Errichtung einer Sternwarte in Bologna zu gewinnen. Nach ihrer Präsentation vor dem Papst blieben die Täfelchen, wahrscheinlich zur Ausschmückung der päpstlichen Gemächer im Vatikan. Zu Beginn des 20. Jahrhundets befanden sie sich in Castel Gandolfo und gelangten 1932 unter einer später korrigierten Zuschreibung an Paolo Veronese in die Vatikanische Pinakothek. |
Goetzinger-1885: Sonne und Mond
Heiligenlexikon-1858: Christianus a, S. Donato (18)
Herder-1854: Wasserziehen der Sonne · Sonne
Lueger-1904: Indirekte Beobachtungen · Beobachtungen · Höfe und Ringe um Sonne und Mond
Meyers-1905: Wasserziehen der Sonne · Sonne · Meteorische Sonne
Pierer-1857: Donāto, S. · Donāto · Stillstand der Sonne · Sonne [2] · Währe Sonne · Ungebildete Sonne · Fire Sonne · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Sonne [1] · Sonne peilen
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro