Künstler: | Dürer, Albrecht |
Langtitel: | Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: der zwölfjährige Jesus im Tempel |
Entstehungsjahr: | um 14941497 |
Maße: | 62,5 × 45 cm |
Technik: | Nadelholz |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schmerzen · Tempel, der · Sieben · Sieben, die
Brockhaus-1809: Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Die Sieben-Inseln-Republik · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Tempel · Sieben Wunder · Dürer
Brockhaus-1911: Mariä sieben Schmerzen · Sieben Schmerzen Mariä · Schmerzen Mariä · Tempel · Sieben Weise · Buch mit sieben Siegeln · Sieben weise Meister · Sieben Wunder der Welt · Göttinger Sieben · Mariä sieben Freuden · Sieben gegen Theben · Sieben Freuden Mariä · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Tempel · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben · Dürer
Meyers-1905: Tempel [1] · Tempel [2] · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben · Zehnten, die sieben · Sieben Wunder der Welt · Sieben Weisen, die · Sieben Brüder · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Böse Sieben · Kurfürsten, die sieben · Sieben · Sieben Ahorn · Lustige Sieben · Dürer
Pataky-1898: Helene, die zwölfjährige
Pierer-1857: Schmerzen Mariä · Salomostischer Tempel · Tempel · Sieben Ahorne · Sieben Bitten · Sieben Brüder [1] · Drei Sieben · Republik der Sieben Inseln · Sieben · Dürer
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro