Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1523 |
Maße: | 31,8 × 21,3 cm |
Technik: | Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für die Figur Apostels Philippus im gleichnamigen Kupferstich von 1526, dann für die zur Figur Apostels Paulus im Gemälde der »Vier Apostel«, heute in München, Alte Pinakothek verwendet |
Adelung-1793: Apostel, der · Vier, die · Vier
Brockhaus-1809: Die vier Zeitalter · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Apostel · Dürer
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Dürer
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Apostel · Elemente, vier
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Vier · Studĭe · Dürer
Pierer-1857: Pseudo-Apostel · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Vier · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Dürer
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro