Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1523 |
Maße: | 31,8 × 21,3 cm |
Technik: | Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für die Figur Apostels Philippus im gleichnamigen Kupferstich von 1526, dann für die zur Figur Apostels Paulus im Gemälde der »Vier Apostel«, heute in München, Alte Pinakothek verwendet |
Adelung-1793: Apostel, der · Vier, die · Vier
Brockhaus-1809: Die vier Zeitalter · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Apostel · Dürer
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Dürer
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Apostel · Elemente, vier
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Vier · Studĭe · Dürer
Pierer-1857: Pseudo-Apostel · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Vier · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Dürer
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro