Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 1853 |
Maße: | 23,5 × 20,5 cm |
Technik: | Lithographie, altkoloriert |
Aufbewahrungsort: | Frankreich |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Daumier · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Problēm der drei Körper · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pierer-1857: Daumier · Honore · Honöre · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Conchen-Anlage · Drei · Auf drei Leiber · Drei Ellionen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe · Drei Gleichen
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro