Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 1853 |
Maße: | 23,5 × 20,5 cm |
Technik: | Lithographie, altkoloriert |
Aufbewahrungsort: | Frankreich |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Daumier · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Problēm der drei Körper · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pierer-1857: Daumier · Honore · Honöre · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Conchen-Anlage · Drei · Auf drei Leiber · Drei Ellionen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe · Drei Gleichen
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro