| Künstler: | Daumier, Honoré |
| Entstehungsjahr: | 1853 |
| Maße: | 23,5 × 20,5 cm |
| Technik: | Lithographie, altkoloriert |
| Aufbewahrungsort: | Frankreich |
| Sammlung: | Privatsammlung |
| Epoche: | Karikatur |
| Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Daumier · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Problēm der drei Körper · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pierer-1857: Daumier · Honore · Honöre · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Conchen-Anlage · Drei · Auf drei Leiber · Drei Ellionen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe · Drei Gleichen
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro