| Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
| Entstehungsjahr: | um 1857 |
| Maße: | 38,8 × 26,7 cm |
| Technik: | Schwarze Kreide und Kohle, auf beigem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Baltimore (Maryland) |
| Sammlung: | Museum of Art |
| Epoche: | Impressionismus |
| Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Junge Pfalz
DamenConvLex-1834: Virginia, Römerin
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Germain-des-Prés · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Germain · Junge Pfalz · Junge · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain · Junge, Eduard
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [2] · Germain, St. [1] · Dummer Junge · Junge Pfalz · Junge · Junge Hölzer
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro