| Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
| Entstehungsjahr: | 18781880 |
| Maße: | 47,7 × 30,7 cm |
| Technik: | Schwarze Kreide auf grauviolettem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
| Sammlung: | Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling |
| Epoche: | Impressionismus |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Skizzenblatt |
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro