Künstler: | Drechsel, Wolf |
Entstehungsjahr: | 1587 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Wolf Drechsel zu Nürnberg. Nachdruck eines Blattes von Georg Pencz |
Adelung-1793: Planeten-Stunde, die · Planeten-Bahn, die · Sieben, die · Planeten-Jahr, das · Sieben
Brockhaus-1809: Die Sieben Azorischen Inseln · Die sieben Inseln-Republik · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Die Sieben-Inseln-Republik · Republik der sieben Inseln · Sieben Weisen Griechenlands
Brockhaus-1837: Planeten · Sieben Wunder
Brockhaus-1911: Planeten · Sieben Schmerzen Mariä · Sieben gegen Theben · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Sieben Weise · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Mariä sieben Freuden · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Schmerzen
Goetzinger-1885: Planeten · Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Planeten · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben
Meyers-1905: Sieben weisen Meiner, die · Sieben Weisen, die · Zehnten, die sieben · Kurfürsten, die sieben · Planēten · Göttinger Sieben · Sieben Honnschaften · Buch mit sieben Siegeln · Böse Sieben · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Lustige Sieben · Sieben Ahorn · Sieben gegen Theben · Sieben Brüder
Pagel-1901: Drechsel, Edmund · Drechsel, Edmund
Pierer-1857: Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Drechsel v. Deufstetten · Weibliche Planeten · Planeten · Männliche Planeten · Curtirung eines Planeten · Sieben Bitten · Sieben Brüder [1] · Sieben Ahorne · Drei Sieben · Republik der Sieben Inseln · Sieben
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro