| Künstler: | Duccio di Buoninsegna |
| Langtitel: | Madonna Rucellai, Szene: Thronende Madonna und Engel |
| Entstehungsjahr: | 1285 |
| Maße: | 450 × 290 cm |
| Technik: | Tempera auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Florenz |
| Sammlung: | Galleria degli Uffizi |
| Epoche: | Gotik |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Sieneser Schule, Auftraggeber: Confraternità dei Laudesi von Florenz, Tafel urspr. für Hochaltar der St. Maria Nouvella in Florenz, später in der Rucellai-Kapelle |
Brockhaus-1911: Duccio di Buoninsegna · Rucellai · Buoninsegna · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio
Herder-1854: Duccio di Buoninsegna · Rucellai · Buoninsegna · Madonna
Meyers-1905: Rucellai · Duccio · Buoninsegna · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Duccio di Buoninsegna · Buoninsegna · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro