| Künstler: | Duccio di Buoninsegna |
| Langtitel: | Madonna Rucellai, Szene: Thronende Madonna und Engel |
| Entstehungsjahr: | 1285 |
| Maße: | 450 × 290 cm |
| Technik: | Tempera auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Florenz |
| Sammlung: | Galleria degli Uffizi |
| Epoche: | Gotik |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Sieneser Schule, Auftraggeber: Confraternità dei Laudesi von Florenz, Tafel urspr. für Hochaltar der St. Maria Nouvella in Florenz, später in der Rucellai-Kapelle |
Brockhaus-1911: Duccio di Buoninsegna · Rucellai · Buoninsegna · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio
Herder-1854: Duccio di Buoninsegna · Rucellai · Buoninsegna · Madonna
Meyers-1905: Rucellai · Duccio · Buoninsegna · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Duccio di Buoninsegna · Buoninsegna · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro