Künstler: | Dyck, Anthonis van |
Entstehungsjahr: | 1. Drittel 17. Jh. |
Maße: | 147 × 114 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Brockhaus-1809: Der Kaiser Julianus · Der Kaiser Joseph II.
Brockhaus-1837: Kaiser · Deutsche Kaiser
Brockhaus-1911: Dyck [3] · Van Dyck [2] · Van Dyck · Van-Dyck-Braun · Dyck · Dyck [2] · Kaiser-Wilhelms-Land · Kaiser-Wilhelms-Inseln · Kaiser-Wilhelms-Akademie · Kaiser-Wilhelms-Spende · Schwäbische Kaiser · Salische Kaiser · Sächsische Kaiser · Kaiser-Wilhelm-Stiftung · Kaiser · Kaiser Oktavianus · Gott erhalte Franz den Kaiser · Deutscher Kaiser · Fränkische Kaiser · Kaiser-Wilhelm II.-Land · Kaiser-Wilhelm-Kanal · Kaiser-Franz-Joseph-Fjord · Kaiser-Ferdinands-Nordbahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn
DamenConvLex-1834: Theodosius, römischer Kaiser · Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu · Napoleon I., Kaiser der Franzosen · Maximilian I., deutscher Kaiser · Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's · Trajanus, römischer Kaiser · Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken · Joseph II., deutscher Kaiser · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. · Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. · Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. · Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin · Friedrich II., deutscher Kaiser · Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin · Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin
Herder-1854: Schwäbische Kaiser · Sächsische Kaiser · Kaiser
Meyers-1905: Dyck [2] · Van Dyck · Dyck [1] · Kaiser Franz Joseph-Spitze · Kaiser Franz Joseph-Land · Deutscher Kaiser · Kaiser Nikolaus II.-Gebirge · Gott erhalte Franz den Kaiser · Fränkische Kaiser · Kaiser Franz Joseph-Fjord · Kaiser Alexander III.-Hafen
Pataky-1898: Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro