Künstler: | Dyck, Anthonis van |
Langtitel: | Porträt des James Stuart, Herzog von Lennox und Richmond |
Entstehungsjahr: | um 16321640 |
Maße: | 216 × 130 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Brockhaus-1809: Stuart · Maria Stuart
Brockhaus-1837: Stuart · Maria Stuart
Brockhaus-1911: Stuart [2] · Maria Stuart · Stuart · Van Dyck [2] · Van Dyck · Dyck [2] · Dyck · Van-Dyck-Braun · Dyck [3] · Porträt
DamenConvLex-1834: Stuart, das Haus · Maria Stuart · Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu
Eisler-1912: Mill, John Stuart · Fullerton, George Stuart
Herder-1854: Stuart · Stuart de Rothesay · Maria Stuart · Porträt
Meyers-1905: Stuart [1] · Stuart [2] · Maria Stuart · Dyck [1] · Van Dyck · Dyck [2] · Porträt
Pataky-1898: Phelps, Elisabeth Stuart · Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro