Künstler: | Giovanni di Paolo |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Maße: | 19 × 8,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40125 |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Möglicherweise gehörte dieses Täfelchen, wie auch das daneben abgebildete, zu einem Diptychon, das in die Jahre 1436-1440 zu datieren ist. Die Zuschreibung an Giovanni di Paolo wird nicht übereinstimmend akzeptiert. Vordem befand es sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana. |
Brockhaus-1911: Madonna · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Madonna · Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Madonna · Heinrich das Kind · Kind [2] · Kind [1]
Meyers-1905: Madonna del Monte · Madonna · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Sixtinische Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna · Alla Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro