| Künstler: | Giovanni di Paolo |
| Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
| Maße: | 19 × 8,5 cm |
| Technik: | Tempera auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
| Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40125 |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Möglicherweise gehörte dieses Täfelchen, wie auch das daneben abgebildete, zu einem Diptychon, das in die Jahre 1436-1440 zu datieren ist. Die Zuschreibung an Giovanni di Paolo wird nicht übereinstimmend akzeptiert. Vordem befand es sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana. |
Brockhaus-1911: Madonna · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Madonna · Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Madonna · Heinrich das Kind · Kind [2] · Kind [1]
Meyers-1905: Madonna del Monte · Madonna · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Sixtinische Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna · Alla Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro