Künstler: | Giovanni di Paolo |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Maße: | 19 × 8,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40125 |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Möglicherweise gehörte dieses Täfelchen, wie auch das daneben abgebildete, zu einem Diptychon, das in die Jahre 1436-1440 zu datieren ist. Die Zuschreibung an Giovanni di Paolo wird nicht übereinstimmend akzeptiert. Vordem befand es sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana. |
Brockhaus-1911: Madonna · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Madonna · Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Madonna · Heinrich das Kind · Kind [2] · Kind [1]
Meyers-1905: Madonna del Monte · Madonna · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Sixtinische Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna · Alla Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro