Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Langtitel: | Madrid-Album : »Sie singen für den Komponisten« |
Entstehungsjahr: | 17961797 |
Maße: | 23,6 × 14,7 cm |
Technik: | Pinsel- und Tusche- und Sepialavis, auf bläulichem Papier |
Aufbewahrungsort: | Lille |
Sammlung: | Palais Beaux Arts, Cabinet dessins |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Titel von Goya, Zeichnung war Teil sogenannten »Madrid-Albums«, entstanden 1796-1797 in Cadiz und Madrid, heute in verschiedenen Sammlungen, Vgl. Verso »Sie sehnt sich nach einem Geliebten« |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Madrid · Nihilum album · Album · Leporello-Album · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Madrid · Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Madrid · Album · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche
Lemery-1721: Piper Album · Arsenicum album
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Madrid [1] · Madrid [2] · Nihĭlum album · Leporello-Album · Album · Luciéntes · Goya · San Francisco de Quito · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco de la Selva de Copiapó · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco · San Francisco de Campeche
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pataky-1898: Lillys Stickmuster-Album · Album einer Frau · Album der Freundschaft
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Madrid [1] · New Madrid · Madrid [2] · Album opus · Graecum album · Album oculi · Album ceti · Album · Accarbarium album · Album graecum · Album nigrum · Album litus · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro