| Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
| Entstehungsjahr: | um 1814 |
| Maße: | 60 × 51 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | National Gallery |
| Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
| Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Wellington · Wellington [2] · San Francisco · Rio São Francisco · São Francisco · São Francisco [2]
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Wellington · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Lueger-1904: Herzogs Verfahren
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Wellington [1] · Wellington College · Wellington [2] · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Wellington [2] · Wellington [1] · Mount Wellington · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro