Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Entstehungsjahr: | um 1814 |
Maße: | 60 × 51 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Wellington · Wellington [2] · San Francisco · Rio São Francisco · São Francisco · São Francisco [2]
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Wellington · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Lueger-1904: Herzogs Verfahren
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Wellington [1] · Wellington College · Wellington [2] · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Wellington [2] · Wellington [1] · Mount Wellington · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro