Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [103]

Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album : »Göttliche Freiheit«
Künstler:Goya y Lucientes, Francisco de
Langtitel:Tagebuch-Album : »Göttliche Freiheit«
Entstehungsjahr:1803–1824
Maße:20,5 × 14,4 cm
Technik:Pinsel in Sepia- und Tuschelavis, auf weißem Papier
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Museo del Prado
Epoche:Rokoko, Klassizismus
Land:Spanien
Kommentar:Titel von Goya, Zeichnung ist Teil sog. »Tagebuch-Albums«, entstanden über den großen Zeitraum, 1803-1824, fast komplett im Prado
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Tagebuch, das

Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes

Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Tagebuch · Nihilum album · Album · Leporello-Album · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco

DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco

Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)

Herder-1854: Goya y Lucientes · Album · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche

Lemery-1721: Piper Album · Arsenicum album

Meyers-1905: Goya y Lucientes · Tagebuch · Leporello-Album · Nihĭlum album · Album · Luciéntes · Goya · San Francisco de Quito · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de la Selva de Copiapó · San Francisco de Campeche

Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa

Pataky-1898: Lillys Stickmuster-Album · Album einer Frau · Album der Freundschaft

Pierer-1857: Goya y Lucientes · Tagebuch · Album oculi · Album opus · Graecum album · Album nigrum · Album ceti · Album · Accarbarium album · Album litus · Album graecum · Francisco, S. · San Francisco

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon