Künstler: | Hübschmann, Donat |
Entstehungsjahr: | 1571 |
Maße: | 32,5 × 23,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Schlossmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Martin Hübschmann |
Adelung-1793: Donāt, der · Vier, die · Vier · Kaiser, der
Brockhaus-1809: Die vier Zeitalter · Der Kaiser Julianus · Der Kaiser Joseph II.
Brockhaus-1837: Kaiser · Deutsche Kaiser
Brockhaus-1911: Hübschmann · Donat · Kaiser-Wilhelms-Inseln · Kaiser-Wilhelms-Akademie · Kaiser-Wilhelm-Kanal · Kaiser-Wilhelm-Stiftung · Kaiser-Wilhelms-Land · Salische Kaiser · Schwäbische Kaiser · Kaiser-Wilhelms-Spende · Sächsische Kaiser · Gott erhalte Franz den Kaiser · Kaiser · Deutscher Kaiser · Fränkische Kaiser · Kaiser Oktavianus · Kaiser-Franz-Joseph-Fjord · Kaiser-Wilhelm II.-Land · Kaiser-Ferdinands-Nordbahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn
DamenConvLex-1834: Napoleon I., Kaiser der Franzosen · Maximilian I., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser · Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's · Trajanus, römischer Kaiser · Theodosius, römischer Kaiser · Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. · Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. · Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. · Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin · Friedrich II., deutscher Kaiser · Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin · Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin
Goetzinger-1885: Elemente, vier · Kaiser
Herder-1854: Schwäbische Kaiser · Sächsische Kaiser · Kaiser
Meyers-1905: Hübschmann · Donāt · Dat, donat, dedĭcat · Söhne des Padilla · Vier · Kaiser Franz Joseph-Land · Kaiser Franz Joseph-Spitze · Kaiser Nikolaus II.-Gebirge · Fränkische Kaiser · Deutscher Kaiser · Gott erhalte Franz den Kaiser · Kaiser Franz Joseph-Fjord · Kaiser Alexander III.-Hafen
Pataky-1898: Donat, Frau Major, Else v.
Pierer-1857: Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Donat, St. · Castel St. Donat · Donāt · Söhne · Rebekka u. ihre Söhne · Vier · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro