Künstler: | Hackert, Jacob Philipp |
Entstehungsjahr: | um 1784 |
Maße: | 97 × 66 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Wallraf-Richartz-Museum |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Weinlese, die · Herbst-Punct, der · Herbst Hyacinthe, die · Herbst, der
Brockhaus-1809: Jacob Philipp Hackert · Jacob Philipp Hackert
Brockhaus-1911: Hackert · Herbst [2] · Herbst [3] · Herbst · Petro Bei · Bei
Herder-1854: Hackert [1] · Hackert [2] · Herbst [1] · Herbst [2] · Bei · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Hackert · Weinlese · Herbst [1] · Herbst [2] · Reichskommissare bei den Seeämtern · Nahrungswechsel bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstmord bei Tieren. · Selbstverstümmelung bei Tieren · Mavroyeni Bei · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Bei · Feldmark bei Wesel · Abdullah Bei · Hamdi Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pagel-1901: Herbst, Ernst Friedrich Gustav
Pataky-1898: Herbst, Paula · Herbst, Jenny · Herbst, Frl. Anna
Pierer-1857: Hackert · Weinlese · Herbst [1] · Herbst [2] · Rheinfall bei Schaffhausen · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Riala-Bei · Schout-bei-Nacht · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro