| Künstler: | Hogarth, William |
| Langtitel: | Frontispiz zu Nicholas Amhursts »Terrae-Filius, oder Die geheime Geschichte der Universität zu Oxford« |
| Entstehungsjahr: | 1726 |
| Maße: | 13,4 × 7,8 cm |
| Technik: | Kupferstich |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | England |
Brockhaus-1809: William Hogarth · William Hogarth
Brockhaus-1837: Unigenitus Dei filius · Hogarth
Brockhaus-1911: Unigenitus Dei filius · Filius · Frontispiz · Hogarth
DamenConvLex-1834: Hogarth, William
Herder-1854: Unigenitus Dei filius · Inutile pondus terrae · Hogarth
Meyers-1905: Filĭus S. Petri · Unigenĭtus Dēi filĭus · Filĭus · Filĭus ante patrem · Terrae missionis · Frontispīz · Hogarth
Pierer-1857: Unigenĭtus dei filĭus · Filius ante patrem · Filĭus · Terrae panis · Lac terrae · Inutĭle terrae pondus · Hogarth
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro