Künstler: | Jordaens, Jakob |
Entstehungsjahr: | 1639 |
Maße: | 30,4 × 19,7 cm |
Technik: | Schwarze und rote Kreide, weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Brockhaus-1911: Jordaens · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Akt
Goetzinger-1885: Befestigungen der alten Germanen
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Meyers-1905: Jordaens · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Recht des herkommenden Mannes · Totenbuch der alten Ägypter · Alten [1] · Alten [2] · Akt
Pataky-1898: Jordaens, Hans. · Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Jordaens · Alten-Weddingen · Alten-Ötting · Bund der alten Minne · Auf den alten Mann einschlagen · Alten [1] · Alten Vörde · Alten [2] · Alten-Elv · Alten [3]
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro