Künstler: | Jordaens, Jakob |
Entstehungsjahr: | 1639 |
Maße: | 30,4 × 19,7 cm |
Technik: | Schwarze und rote Kreide, weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Brockhaus-1911: Jordaens · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Akt
Goetzinger-1885: Befestigungen der alten Germanen
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Meyers-1905: Jordaens · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Recht des herkommenden Mannes · Totenbuch der alten Ägypter · Alten [1] · Alten [2] · Akt
Pataky-1898: Jordaens, Hans. · Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Jordaens · Alten-Weddingen · Alten-Ötting · Bund der alten Minne · Auf den alten Mann einschlagen · Alten [1] · Alten Vörde · Alten [2] · Alten-Elv · Alten [3]
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro