Künstler: | Jordaens, Jakob |
Entstehungsjahr: | um 1640 |
Maße: | 156 × 210 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Brüssel |
Sammlung: | Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: König (1), der · König (2), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der
Brockhaus-1809: Römischer König · Der König Theodorich
Brockhaus-1837: König · Detail
Brockhaus-1911: Jordaens · König-Oskar II.-Land · König-Karl-Land · König [5] · König-Oskar-Fjord · König-Wilhelms-Kanal · König-Otto-Bad · Mit Gott für König und Vaterland · König · Deutscher König · König [2] · König [4] · König [3] · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Gustav Adolph, König von Schweden · Friedrich II., König von Preußen · Heinrich IV., König von Frankreich · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Heinrich VIII., König von England · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Dávid, König in Israel · Agamemnon, König von Argos · Franz I., König von Frankreich · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin
Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund
Goetzinger-1885: König der Spielleute
Herder-1854: Jordaens · König [1] · König [2] · König [4] · König [3] · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · Apostolischer König · En détail · Detail
Meyers-1905: Jordaens · König Karl-Land · König Karls-Südland · König Oskar II.-Land · Apostolischer König · König Oskar-Land · Deutscher König · Detail · En détail
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro