| Künstler: | Klinger, Max |
| Entstehungsjahr: | 1884/85 |
| Maße: | 50 × 173 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Nationalgalerie |
| Epoche: | Symbollismus |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Aus der Villa Albers |
Adelung-1793: Klinger, der · Venus, die
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1911: Klinger · Klinger [2] · Venus · Venus [2] · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Meyers-1905: Klinger · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Fliegenfalle der Venus · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pierer-1857: Klinger [1] · Klinger [2] · Venus Vulgivăga · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [2] · Venus [1] · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus · Nefanda Venus · Medicēische Venus
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro