Künstler: | Lee, T. W. |
Entstehungsjahr: | um 1870 |
Maße: | 36,5 × 26 cm |
Technik: | Farblithographie |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Frontispiz der Partitur |
Adelung-1793: Lied (3), das · Lied (2), das · Lied (1), das
Brockhaus-1837: Lied · Hohes Lied
Brockhaus-1911: Lee [5] · Lee [4] · Lee-Metford · Lee [6] · Lee · Lee [2] · Lee [3] · Lied der Lieder · Hohes Lied
DamenConvLex-1834: Lied (Poesie) · Lied (Musik) · Hohes Lied
Herder-1854: Lee [3] · Lee [4] · Lee [2] · Lee [1] · Lied · Hohes Lied
Lueger-1904: Lee [2] · Lee [1]
Meyers-1905: Lee [2] · Lee [3] · Lee [1] · Lee-Metford · Lee [4] · Lied der Lieder · Lied · Eulalĭa-Lied · Geistliches Lied
Pataky-1898: Hentz, Caroline Lee
Pierer-1857: Lee [3] · Lee · Lee [2] · Lee [1] · Hohes Lied Salomonis · Lied der Lieder · Lied
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro