Künstler: | Lee, T. W. |
Entstehungsjahr: | um 1870 |
Maße: | 36,5 × 26 cm |
Technik: | Farblithographie |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Frontispiz der Partitur |
Adelung-1793: Lied (3), das · Lied (2), das · Lied (1), das
Brockhaus-1837: Lied · Hohes Lied
Brockhaus-1911: Lee [5] · Lee [4] · Lee-Metford · Lee [6] · Lee · Lee [2] · Lee [3] · Lied der Lieder · Hohes Lied
DamenConvLex-1834: Lied (Poesie) · Lied (Musik) · Hohes Lied
Herder-1854: Lee [3] · Lee [4] · Lee [2] · Lee [1] · Lied · Hohes Lied
Lueger-1904: Lee [2] · Lee [1]
Meyers-1905: Lee [2] · Lee [3] · Lee [1] · Lee-Metford · Lee [4] · Lied der Lieder · Lied · Eulalĭa-Lied · Geistliches Lied
Pataky-1898: Hentz, Caroline Lee
Pierer-1857: Lee [3] · Lee · Lee [2] · Lee [1] · Hohes Lied Salomonis · Lied der Lieder · Lied
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro