Künstler: | Lee, T. W. |
Entstehungsjahr: | um 1870 |
Maße: | 36,5 × 26 cm |
Technik: | Farblithographie |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Frontispiz der Partitur |
Adelung-1793: Lied (3), das · Lied (2), das · Lied (1), das
Brockhaus-1837: Lied · Hohes Lied
Brockhaus-1911: Lee [5] · Lee [4] · Lee-Metford · Lee [6] · Lee · Lee [2] · Lee [3] · Lied der Lieder · Hohes Lied
DamenConvLex-1834: Lied (Poesie) · Lied (Musik) · Hohes Lied
Herder-1854: Lee [3] · Lee [4] · Lee [2] · Lee [1] · Lied · Hohes Lied
Lueger-1904: Lee [2] · Lee [1]
Meyers-1905: Lee [2] · Lee [3] · Lee [1] · Lee-Metford · Lee [4] · Lied der Lieder · Lied · Eulalĭa-Lied · Geistliches Lied
Pataky-1898: Hentz, Caroline Lee
Pierer-1857: Lee [3] · Lee · Lee [2] · Lee [1] · Hohes Lied Salomonis · Lied der Lieder · Lied
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro