Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Die Drei Frauen in der Kirche

Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Die Drei Frauen in der Kirche
Künstler:Leibl, Wilhelm Maria Hubertus
Entstehungsjahr:1878–1881
Maße:113 × 77 cm
Technik:Öl auf Mahagoniholz
Aufbewahrungsort:Hamburg
Sammlung:Kunsthalle
Epoche:Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kirche, die · Kathedral-Kirche, die

Brockhaus-1809: Parochial-Kirche

Brockhaus-1837: Frauen · Kirche · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Drei · Drei Könige

Brockhaus-1911: Leibl · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Lutherische Kirche · Griechische Kirche · Katholische Kirche · Kirche · Schottische Kirche · Russische Kirche · Syrische Kirche · Serbische Kirche · Reformierte Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Römische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Gallikanische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Griechisch-orientalische Kirche · Gregorianische Kirche · Evangelische Kirche · Heilige drei Könige · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Gleichen · Drei Könige

DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Erla, die Frauen von · Europa (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Deutschland (Frauen) · China (Frauen) · Brasilien (Frauen) · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Kirche · Griechische Kirche · Retormirte Kirche · Münster (Kirche) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Goetzinger-1885: Frauen

Herder-1854: Kirche · Griechische Kirche · Reformirte Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Armenische Kirche · Gallikanische Kirche · Auf drei Leiber

Lueger-1904: Kirche

Meyers-1905: Leibl · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Heilige drei Könige · Drei- und einachsig · Drei Zinnen · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben

Pierer-1857: Unserer Lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Frauen-Wörth · Weiße Frauen · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon