Künstler: | Leibl, Wilhelm Maria Hubertus |
Entstehungsjahr: | 18781881 |
Maße: | 113 × 77 cm |
Technik: | Öl auf Mahagoniholz |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Frauen · Kirche · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Leibl · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Lutherische Kirche · Griechische Kirche · Katholische Kirche · Kirche · Schottische Kirche · Russische Kirche · Syrische Kirche · Serbische Kirche · Reformierte Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Römische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Gallikanische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Griechisch-orientalische Kirche · Gregorianische Kirche · Evangelische Kirche · Heilige drei Könige · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Erla, die Frauen von · Europa (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Deutschland (Frauen) · China (Frauen) · Brasilien (Frauen) · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Kirche · Griechische Kirche · Retormirte Kirche · Münster (Kirche) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Kirche · Griechische Kirche · Reformirte Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Armenische Kirche · Gallikanische Kirche · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Leibl · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Heilige drei Könige · Drei- und einachsig · Drei Zinnen · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Unserer Lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Frauen-Wörth · Weiße Frauen · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro