Künstler: | Leyden, Lucas van |
Langtitel: | Der Hl. Gerardus |
Entstehungsjahr: | 1519 |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Brockhaus-1911: Leyden [2] · Leyden
Heiligenlexikon-1858: Gerardus (65) · Gerardus (64) · Gerardus (62) · Gerardus (68) · Gerardus (67) · Gerardus (66) · Gerardus (57) · Gerardus (56) · Gerardus (55) · Gerardus (61) · Gerardus (59) · Gerardus (58) · Gerardus, B. (18) · Gerardus, B. (17) · Gerardus Sagredo, S. (6) · Gerardus, B. (21) · Gerardus, B. (20) · Gerardus, B. (19) · Gerardus Hovaeus (50) · Gerardus de Prato (36) · Gerardus de Farsa (63) · Gerardus Odonis (60) · Gerardus Mutinensis (54) · Gerardus Majella, V. (26) · Gerardus (53) · Gerardus (35) · Gerardus (34) · Gerardus (33) · Gerardus (39) · Gerardus (38) · Gerardus (37) · Gerardus (29) · Gerardus (28) · Gerardus (27) · Gerardus (32) · Gerardus (31) · Gerardus (30) · Gerardus (48) · Gerardus (47) · Gerardus (46) · Gerardus (52) · Gerardus (51) · Gerardus (49) · Gerardus (42) · Gerardus (41) · Gerardus (40) · Gerardus (45) · Gerardus (44) · Gerardus (43)
Herder-1854: Lucas von Leyden · Leyden · Johann von Leyden
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro