Künstler: | Limburg, Brüder (Pol, Hennequin und Herman von) |
Langtitel: | Très Riches Heures du Duc Jean de Berry (Stundenbuch des Herzogs von Berry), Szene: Monatsbild, Darstellung des mittelalterlichen Louvre |
Entstehungsjahr: | 14121416 |
Maße: | 13,5 × 15,5 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Chantilly |
Sammlung: | Musée Condé |
Epoche: | Gotik |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Buchmalerei, franko-flämische Malerei um 1400 |
Brockhaus-1911: Hennequin [2] · Hennequin · Limburg-Brouwer · Limburg-Stirum · Limburg · Limburg [2]
Herder-1854: Limburg [2] · Limburg [1] · Limburg an der Lahn
Meyers-1905: Hennequin [2] · Hennequin [1] · Livre d'heures · Limburg-Stirum · Limburg-Brouwer · Limburg [1] · Limburg [2]
Pagel-1901: Snellen, Herman · Saetherberg, Carl Herman
Pataky-1898: Limburg, Frau Agnes von
Pierer-1857: Hennequin · Kara Herman · Herman · Limburg-Styrum · Niederländisch- Limburg · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Limburg [1] · Limburg [2] · Limburg [3]
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro