Lippi, Fra Filippo: Madonna mit Kind (VII)

Lippi, Fra Filippo: Madonna mit Kind (VII)
Künstler:Lippi, Fra Filippo
Entstehungsjahr:15. Jh.
Aufbewahrungsort:Florenz
Sammlung:Museo del Palazzo Medici
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kind, das

Brockhaus-1809: Madonna

Brockhaus-1837: Gregor VII. · Fra Diavolo · Madonna

Brockhaus-1911: Lippi · Heinrich VII. · Heinrich (VII.) · Karl VII. · Heinrich VII. [2] · Eduard VII. · Albrecht VII. · Fra · Fra Paólo · Fra Diavolo · Fra Angelico · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Madonna · Kind · Kind [2]

DamenConvLex-1834: Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Madonna · Kind, Friedrich · Kind

Heiligenlexikon-1858: Gregorius VII, S.

Herder-1854: Filippo Lippi · Lippi · Karl VII. [1] · Heinrich VII. [2] · Karl VII. [2] · Pius VII. · Albrecht VII. · Heinrich VII. [1] · Gregor VII. · Alfons VII. · Fra Bartolomeo · Fra Diavolo · Madonna · Heinrich das Kind · Kind [1] · Kind [2]

Meyers-1905: Lippi · Reuß, Heinrich VII. · Fra Paolo · Fra Bartolommeo · Fra · Fra Diavolo · Madonna del Monte · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]

Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha

Pierer-1857: Lippi · Fra Guglielmo · Fra Giocondo · Fra Moriale · Hu-fra-schmo-dad · Fra Paolo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Filippo · Fra Diavŏlo · La Madonna d'agosta · Alla Madonna · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Madonna · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon