Künstler: | Lippi, Fra Filippo (und Gehilfen) |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Maße: | 170 × 95 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40243 |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Werk ist in das Jahr 1444 zu datieren und wurde von Carlo Marsuppini für die Cappella di San Bernardo der Nonnen des Olivetanerordens in Arezzo bestimmt. Gregorio Marsuppini und sein Sohn Carlo sind als Stifter auf ihm dargestellt. Die Komposition wiederholt in vereinfachter Form das Gemälde gleichen Sujets in den Uffizien, das für den Hochaltar der Kirche Sant'Ambrogio in Florenz von 1441 bis 1447 ausgeführt wurde. Mit der Veräußerung der Klostergüter (1785) kam es der Familie Lippi aus Arezzo zu und ging 1841 in den Besitz Ugo Baldis und darauf in den der Baldeschi in Rom über. Gregor XVI. erwarb es 1844 für die Pinacoteca Lateranense. |
Brockhaus-1911: Krönung · Stifter · Lippi · Fra Paólo · Fra · Fra Angelico · Fra Diavolo
Herder-1854: Krönung · Stifter · Lippi · Filippo Lippi · Fra Diavolo · Fra Bartolomeo
Meyers-1905: Krönung des Glacis · Krönung · Stifter · Lippi · Fra Bartolommeo · Fra · Fra Paolo · Fra Diavolo
Pierer-1857: Krönung [2] · Krönung [1] · Stifter · Lippi · Fra Paolo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Moriale · Fra Diavŏlo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Guglielmo · Fra Giocondo · Fra Filippo
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro