Lippi, Fra Filippo (und Gehilfen): Die Krönung Mariä, Engel, Heilige und Stifter [3]

Lippi, Fra Filippo (und Gehilfen): Die Krönung Mariä, Engel, Heilige und Stifter
Künstler:Lippi, Fra Filippo (und Gehilfen)
Entstehungsjahr:15. Jh.
Maße:170 × 95 cm
Technik:Tempera auf Holz
Aufbewahrungsort:Rom (Vatikan)
Sammlung:Pinacoteca; Inv. 40243
Land:Italien
Kommentar:Das Werk ist in das Jahr 1444 zu datieren und wurde von Carlo Marsuppini für die Cappella di San Bernardo der Nonnen des Olivetanerordens in Arezzo bestimmt. Gregorio Marsuppini und sein Sohn Carlo sind als Stifter auf ihm dargestellt. Die Komposition wiederholt in vereinfachter Form das Gemälde gleichen Sujets in den Uffizien, das für den Hochaltar der Kirche Sant'Ambrogio in Florenz von 1441 bis 1447 ausgeführt wurde. Mit der Veräußerung der Klostergüter (1785) kam es der Familie Lippi aus Arezzo zu und ging 1841 in den Besitz Ugo Baldis und darauf in den der Baldeschi in Rom über. Gregor XVI. erwarb es 1844 für die Pinacoteca Lateranense.

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon