Künstler: | Lotto, Lorenzo |
Langtitel: | Altarpolyptychon von Recanati, Haupttafel: Thronende Maria mit dem Christuskind, drei Engeln, Hl. Dominikus, Hl. Gregor und Hl. Urban |
Entstehungsjahr: | 1508 |
Maße: | 227 × 108 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Recanati |
Sammlung: | Pinacoteca Comunale |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Urspr. für San Domenico in Recanati, ehemals bestehend aus neun Tafeln, Altar wurde im frühen 18. Jahrhundert geteilt |
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro