Künstler: | Lu, Chen |
Maße: | 138,2 × 65,5 cm |
Technik: | Tinte auf Seide, Hängerolle |
Aufbewahrungsort: | Peking |
Sammlung: | Gugong Museum |
Land: | China |
Adelung-1793: Chen · Nebel, der
Brockhaus-1911: Jade · Jade [2] · Jade [3] · Ems-Jade-Kanal · Baumé · Baume-les-Dames
DamenConvLex-1834: Nebel · Bäume
Goetzinger-1885: Heilige Bäume
Herder-1854: Nebel · Baume [1] · Baume [3] · Baume [2]
Lueger-1904: Nebel · Baumé-Grad
Meyers-1905: Jade [2] · Jade [1] · Ems-Jade-Kanal · Jade [3] · Nebel [2] · Nebel [1] · Nebel [3] · Planetarische Nebel · Crab-Nebel · Dumbbell-Nebel · Sainte-Baume · Saftflüsse der Bäume · Baume-les-Dames · Baumé · Hohlwerden der Bäume · Baume-les-Messieurs
Pierer-1857: Jade · Jade oriental · Nebel von Türkheim · Nebel Eskol · Nebel [1] · Trockner Nebel · Nebel [2] · Zu Baume fallen · Wilde Bäume · Bäume · Baumé · Baume · Baume de Chevres · Behauene Bäume · Baume, St. · Baume les Oames
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro