Künstler: | Manet, Edouard |
Entstehungsjahr: | 1860 |
Maße: | 147,3 × 114,3 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1911: Sänger · Manet · Spanischer Kragen · Spanischer Pfeffer · Spanischer Tritt · Spanischer Klee · Spanischer Bock · Spanischer Erbfolgekrieg 1701-13 [14] · Spanischer Ginster
DamenConvLex-1834: Blondel (Sänger)
Herder-1854: Sänger · Spanischer Pfeffer · Spanischer Erbfolgekrieg
Meyers-1905: Sänger · Manet · Spanischer Kragen · Spanischer Klee · Spanischer Pfeffer · Spanischer Wind · Spanischer Schritt · Spanischer Hopfen · Spanischer Bock · Hopfen, spanischer · Spanischer Degen · Spanischer Ginster · Spanischer Erbfolgekrieg
Pagel-1901: Robin, Albert-Édouard-Charles · Potain, Pierre-Carl-Édouard · Ollier, Louis-Xavier-Edouard-Léopold · Seguin, Edouard · Labbé, Édouard-Louis · Chassaignac, Charles Marie Édouard · Chamberland, Charl.-Édouard · Nicaise, Edouard · Bugnion, Édouard · Brown-Séquard, Charles-Edouard · Beneden, van, Edouard · Chassaignac, Charles-Marie-Édouard · Juhel-Rénoy, Jean Édouard · Girou de Buzareingues, François-Louis-Édouard-Adrien · Cusco, Edouard Gabriel
Pierer-1857: Schieferbrüstiger Sänger · Schwarzbauchiger Sänger · Sänger [1] · Sänger [2] · Verbmu scriptum manet · Verbum domini manet in aeternum · Spanischer Lazulith · Spanischer Mantel · Spanischer Pfeffer · Spanischer Kräuterthee · Spanischer Krieg · Spanischer Lack · Spanischer Saft · Spanischer Staudenpfeffer · Spanischer Successionskrieg · Spanischer Successionsstreit · Spanischer Sand · Spanischer Schritt · Spanischer Sect · Spanischer Kragen · Spanischer Bock · Spanischer Bocksdorn · Spanischer Erbfolgekrieg · Spanischer Besen · Spanischer Anstrich · Spanischer Band · Spanischer Befreiungskrieg · Spanischer Flieder · Spanischer Invasionskrieg · Spanischer Kerbel · Spanischer Klee · Spanischer Hopfen · Spanischer Freiheitskrieg · Spanischer Ginster · Spanischer Hollunder
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro