Künstler: | Meister I. D. C. |
Langtitel: | Porträt der Gabrielle d'Estrées, Herzogin von Beaufort |
Entstehungsjahr: | 15901599 |
Maße: | 35,1 × 24,9 cm |
Technik: | Schwarze und rote Kreide, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträtstudie der Mätresse Heinrich IV. |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Gabrielle d'Estrées
Brockhaus-1911: Estrées · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Porträt
DamenConvLex-1834: Estrées, Gabriele d'
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Estrées · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1] · Porträt
Meyers-1905: Estrées · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Porträt
Pataky-1898: Zemljić-Gaj, Gabrielle von · Kittl, Marie Gabrielle · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Marianne · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Estrées · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro