Künstler: | Meister der Kamakura-Periode, 12. Jahrhundert |
Entstehungsjahr: | 12. Jh. |
Maße: | 162,8 × 117,5 cm |
Technik: | Tusche und blasse Farben auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art |
Land: | Japan |
Kommentar: | Zeichnung nach einer Skulptur |
Adelung-1793: Periode, die · Jahrhundert, das · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Periode · Meister
Brockhaus-1911: Julianische Periode · Paläolithische Periode · Periode · Halleysche Periode · Hipparchische Periode · Jahrhundert · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Periode · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Lueger-1904: Silurformation, -periode · Tertiärformation, -periode, -system · Pliocän, -periode · Rezente Periode
Meyers-1905: Hallstatt-Periode · Halleysche Periode · La Tène-Periode · Julianische Periode · Chaldäische Periode · Archäolithische Periode · Periōde · Jahrhundert · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Ternäre Periode · Weibliche Periode · Paläozoische Periode · Periode · Victorianische Periode · Halleysche Periode · Chaldäische Periode · Julianische Periode · Jahrhundert · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro