Künstler: | Meister der Legende der Heiligen Lucia |
Entstehungsjahr: | um 1485 |
Maße: | 215,9 × 185,4 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Niederlande |
Adelung-1793: Legende, die · Heiligen · Meister, der · Spital-Meister, der · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Hospital-Meister, der · Als
Brockhaus-1837: Legende · Meister
Brockhaus-1911: Legénde · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Heiligen-Grabes-Orden · Priester vom Heiligen Geist · Töchter des heiligen Kreuzes · Anbetung des heiligen Sakraments · Diener der heiligen Jungfrau · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Legende · Haine, die heiligen · Aller-Heiligen
Goetzinger-1885: Legende · Meister, sieben weise
Herder-1854: Heiligen-Geistes-Archipel · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Himmelskönigin · Legénde · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Hermengildo, Orden des heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Heiligen Grabes-Orden · Heiligen Kreuzes-Töchter · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Töchter des heiligen Kreuzes · Väter vom Heiligen Geist · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Priester vom Heiligen Geist · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Diener der heiligen Jungfrau · Chorherren vom heiligen Kreuz · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Gemeinschaft der Heiligen · Ausgießung des Heiligen Geistes · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Legende · Heiligen Herzensorden · Heiligen Grabsorden · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Geists-Insel · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heiligen Kreuzes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Heiligen Geists-Archipelagus · Aller Heiligen · Brüder der heiligen Jungfrau · Aushauchen des Heiligen Geistes · Amt des Heiligen Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Diener der heiligen Jungfrau · Heiligen Geistes-Orden · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro