| Künstler: | Meister der Pietà von Avignon |
| Langtitel: | Pietà von Villeneuve-les-Avignon, Detail: Stifterporträt |
| Entstehungsjahr: | um 1460 |
| Maße: | 162 × 218 cm |
| Technik: | Holz |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Musée du Louvre |
| Epoche: | Spätgotik |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Altniederländischer Einfluss |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Avignon und Venaissin · Avignon und Venaissin (Interims-Nachtrag) · Avignon und Venaissin
Brockhaus-1837: Avignon · Meister
Brockhaus-1911: Pétion de Villeneuve · Villeneuve · Villeneuve [2] · Avignon · Piëtà · Monte di pietà · Saint-Gervais-les-Bains · Rennes-les-Bains · Néris-les-Bains · Thonon-les-Bains · Vals-les-Bains · Vernet-les-Bains · Saint-Gilles-les-Boucheries · Saint-Maur-les-Fossés · Sotteville-lès-Rouen · Montceau-les-Mines · Baume-les-Dames · Bourbonne-les-Bains · Caudebec-lès-Elbeuf · Balaruc-les-Bains · Allevard-les-Bains · Amélie-les-Bains · Bagnols-les-Bains · Evian-les-Bains · Les extrèmes se touchent · Déville-lès-Rouen · Châtillon-les-Bagneux · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Petion de Villeneuve · Avignon · Pieta · St. Gilles-les-Boucheries · Bagnoles les bains · Bourbonne-les-Bains · Breton de les Herreros · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]
Meyers-1905: Petion de Villeneuve · Villeneuve · Avignon [2] · Lambert von Avignon · Avignon [1] · Monte di pietà · Piëtà · Coury-les-Bains · Devant-les-Ponts · Chalkondўles · Charmettes, Les · Déville-lès-Rouen · Eaux-Chaudes, Les · Echelles, Les · Diablerets, Les · Divonne-les-Bains · Český Les · Banges, Les · Batignolles, les · Baume-les-Dames · Balme-les-Grottes, La · Amélie-les-Bains · Avants, Les · Balaruc-les-Bains · Bois Noirs, Les · Bourbonne-les-Bains · Bois, Les · Brenets, Les · Baume-les-Messieurs · Baux, Les · Cambo-les-Bains · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Villeneuve [1] · Petion du Villeneuve · Villeneuve [2] · Avignon · Monte di pietà · Piĕtà · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro