Künstler: | Meister des Codex Amiatus |
Langtitel: | Codex Amiatinus, Szene: Esdra arbeitet an der Erneuerung der Bibel |
Entstehungsjahr: | Anfang 8. Jh. |
Maße: | 35 × 25 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Biblioteca Laurenziana |
Epoche: | Vorkarolingische Malerei |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Buchmalerei, Auftraggeber: Benedict Biscop, Abt von Jarrow und Wearmouth, nach Vorlage des Codex grandior des Cassiodor, in der Tradition der antiken Buchmalerei |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Codex · Meister
Brockhaus-1911: Codex · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Szene
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Codex [2] · Codex [1] · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Codex Theodosianus · Codex, Justinianĕus · Theodosianus codex · Codex · Codex Cregorianus · Codex Hermogenianus · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Szene
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Rescriptus codex · Gregorianus codex · Sinaitischer Codex · Zacynthĭus codex · Vatikanischer Codex · Codex argentĕus · Cantabrigiensis codex · Codex · Boerneriānus Codex · Codex Alexandrinus · Alexandrinischer Codex · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro