Künstler: | Meister von Hohenfurth |
Entstehungsjahr: | vor 1350 |
Technik: | Unterlage Tafel aus Ahornholz, Vorderseite mit Flachsleinwand überzogen, Unterlage besteht aus zwei Hauptschichten aus Schwemmkreide. Vergoldung, Lasur. Die eigentliche Malerei besteht aus 2 5 Schichten Temperafarbe |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Národní Galerie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Böhmen |
Kommentar: | Detailabbildung der Tafeln des Hohenfurther Altars |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Ausgießung · Lehre der zwölf Apostel · Apostel
DamenConvLex-1834: Petrus, der Apostel · Paulus, der Apostel · Apostel
Goetzinger-1885: Brüder des freien Geistes · Apostel
Herder-1854: Heiligen-Geistes-Archipel · Apostel
Meyers-1905: Ausgießung des Heiligen Geistes · Hohenfurth · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder und Schwestern des freien Geistes · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [1] · Apostel [2] · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Hohenfurth · Heiligen Geistes-Orden · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Zuchtamt des Heiligen Geistes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Aushauchen des Heiligen Geistes · Brüder des freien Geistes · Amt des Heiligen Geistes · Brüder u. Schwestern des freien Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Pseudo-Apostel · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder · Zwei Kronen
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro